Der Hintergrund/Die Partnerorganisation

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) ist ein Programm für Gewaltprävention und Friedensförderung in Krisen- und Konfliktregionen. Als Fachkraft im ZFD engagieren Sie sich bei Partnerorganisationen, die sich vor Ort für soziale Gerechtigkeit, Frieden und die Verwirklichung der Menschenrechte einsetzen. Die Organisationen arbeiten dazu in einem nationalen Netzwerk von Friedensorganisationen und bündeln so ihre Kräfte für eine nachhaltige und wirkungsvolle gesellschaftliche Transformation.

Asociación Equipo de Estudios Comuitarios y Acción Psicosocial (ECAP) ist eine der führenden Menschenrechtsorganisationen in Guatemala und ein zentraler Partner des ZFD-Programms Zentralamerika.  

Im Kontext schrumpfender Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliche Organisationen kommen geeigneten Kommunikationsstrategien eine besondere Bedeutung zu. ECAP möchte mit der Unterstützung einer internationalen Friedensfachkraft seinen Kommunikationsbereich weiterentwickeln. Ziel ist es, die Arbeit von ECAP zu Menschenrechtsverletzungen (z.B. im Kontext von Migration) noch sichtbarer zu machen sowie Betroffene noch stärker dabei zu unterstützen, über ihre Situation aufzuklären und ihre Rechte zu verwirklichen.

Dienstsitz ist Guatemala-Stadt, Guatemala.

Die Aufgaben 

Insbesondere sind Sie für Folgendes verantwortlich:

  • Unterstützung beim Aufbau eines Kommunikationsteams
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines strategischen Kommunikationsplans
  • Unterstützung beim systematischen und zielgruppenadäquaten Einsatz von Social Media
  • Konzeption und Durchführung von Schulungen für verschiedene indigene Gruppen zu strategischer Kommunikation und der Erstellung von zielgruppengerechten Kommunikationsprodukten
  • Unterstützung bei der Konsolidierung der Kommunikation und dem Informationsaustausch zwischen ECAP und seinen indigenen Partner
  • Beratung zu und Begleitung von Kommunikationsmaßnahmen von ECAP im Rahmen von Allianzen und Netzwerken

Ihr Profil

  • Sie haben einen aufgabenbezogenen Master-Abschluss (z.B. Journalismus, Kommunikationswissenschaften, strategische Kommunikation, Kommunikationsmanagement, Unternehmenskommunikation, digitales Marketing, Grafik Design oder vergleichbar) mit einschlägigen Weiterbildungen sowie mindestens fünf Jahre aufgabenrelevante Berufserfahrung
  • Sie sind versiert in der Anwendung von digitalen Instrumenten für soziale Organisationen und Netzwerke
  • Sie bringen ein breites Repertoire an partizipativen Methoden zur Gestaltung von workshops mit; gendersensible Kommunikation prägt Ihre Arbeit
  • Sie sind ein Kommunikations-, Networking- und Organisationstalent und überzeugen durch Ihre Teamfähigkeit sowie durch Ihr diplomatisches Geschick
  • Ihre Auslandserfahrung sowie Ihre Sensibilität, Expertise und interkulturelle Kompetenz insbesondere in Bezug auf die Zusammenarbeit mit indigenen Bevölkerungsgruppen, v.a. in Zentralamerika, ermöglichen es Ihnen, Prozesse adäquat zu begleiten 
  • Ihre verhandlungssicheren Spanisch- und Englischkenntnisse wenden Sie zielgruppengerecht an
  • Sie erleben dienstliche Reisen innerhalb der Region als Bereicherung Ihrer Tätigkeit

Bitte beachten Sie, dass die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz eine formelle Voraussetzung ist.

Die Leistungen von Brot für die Welt und Dienste in Übersee
Brot für die Welt bietet den Rahmen, in dem die von Dienste in Übersee vermittelten Fachkräfte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Menschen in einem anderen Kulturkreis teilen können. Das solidarische Miteinander, das voneinander Lernen und der interkulturelle Austausch werden ermöglicht durch:
  • Individuelle Vorbereitung
  • Dreijahresvertrag mit Leistungen nach dem deutschen Entwicklungshelfergesetz (EhfG)
  • Supervision

 

Interessiert?
Dann laden Sie jetzt Ihre Bewerbung hoch.

https://due.hr4you.org/job/view/683

Unser neues Jobportal mit allen aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.

Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter des
Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.
mit der Marke
Brot für die Welt